• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Juniorprofessur für Wirtschaftspsychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Juniorprofessur für Wirtschaftspsychologie
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr. Lisa Handke
    • Studentische Hilfskräfte
    • Stellenausschreibungen
    Portal Team
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Publikationen
    • Forschungsprojekte
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Master
    • Abschlussarbeiten
    Portal Lehre
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Master
  4. Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie: Beobachtungsverfahren & Interaktionsanalyse

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie: Beobachtungsverfahren & Interaktionsanalyse

Bereichsnavigation: Lehre
  • Master
    • Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie: Beobachtungsverfahren & Interaktionsanalyse
    • Seminar zur Masterarbeit
    • Sozialökonomisches Projektseminar I+II: Wirtschaftspsychologie
    • Sozialökonomisches Projektseminar I+II: Interdisziplinäres Projektseminar
  • Abschlussarbeiten

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie: Beobachtungsverfahren & Interaktionsanalyse

Inhalt:

 pixabay

In der Forschungslandschaft der „Organizational Behavior“ (und verwandten Disziplinen, z.B. Sozial-, Persönlichkeits- und Organisationspsychologie) mehren sich kritische Stimmen zur vorherrschenden Praxis, sich hauptsächlich auf Fragebogenmethoden zu verlassen (s. z.B. Banks et al., 2023), welche menschliches Verhalten nur indirekt erfassen und teils starken Verzerrungen unterliegen können. Die Fokussierung auf Fragebögen und Selbstberichte droht somit, die Komplexität menschlicher Interaktionen zu vernachlässigen, was zu einem Mangel an tieferem Verständnis führen kann.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, widmet sich das Seminar „Beobachtungsverfahren und Interaktionsanalyse“ der Vermittlung und Anwendung systematischer Verhaltensbeobachtung als eine aussagekräftige alternative Forschungsmethode, um relevantes Verhalten in situ zu erfassen und zu analysieren. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der wissenschaftlichen Beobachtung und verschiedene Verfahren zur Analyse von Kommunikationssituationen, wie beispielsweise Teammeetings oder Coaching-Sitzungen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendungsorientierung. Hierbei setzen die Teilnehmenden ausgewählte Verfahren praktisch um, indem sie Filmausschnitte oder Aufzeichnungen realer Gruppeninteraktionen analysieren. Dabei erlernen sie, diese Verfahren nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch zu bewerten und zur Beantwortung konkreter Fragestellungen anzuwenden.

Neben den Grundlagen der Verhaltensbeobachtung lernen die Teilnehmenden in diesem Seminar auch nichtlineare Verfahren zur Analyse von Verhaltensdaten kennen (z.B. lag sequential analysis, recurrence quantification analysis, s. Lehmann, Willenbrock & Allen, 2018; Meinecke et al., 2021). Diese Methoden sind besonders wertvoll, da sie es ermöglichen, komplexe Muster und Dynamiken innerhalb von Verhaltensströmen aufzudecken, die mit herkömmlichen linearen Methoden nicht identifiziert werden können.

Zur softwaregestützten Verhaltensbeobachtung lernen die Studierenden das Communication Analysis Tool kennen (CAT, Klonek et al., 2022; https://cat.ctwd.com.au/) und direkt anzuwenden. Die Datenanalyse erfolgt mittels der frei verfügbaren Statistik-Software R-Studio.

Das Seminar findet begleitend zum Projektseminar im Master Sozialökonomik statt und bereitet somit die Teilnehmenden auf die Durchführung der begleitenden Projekte vor.

Referenzen:

Banks, G. C., Woznyj, H. M., & Mansfield, C. A. (2023). Where is “behavior” in organizational behavior? A call for a revolution in leadership research and beyond. The Leadership Quarterly, 34(6), 101581. https://doi.org/10.1016/j.leaqua.2021.101581

Klonek, F. E., Meinecke, A. L., Hay, G., & Parker, S. K. (2020). Capturing team dynamics in the wild: The communication analysis tool. Small Group Research, 51(3), 303-341. https://doi.org/10.1177/1046496420904126

Lehmann-Willenbrock, N., & Allen, J. A. (2018). Modeling temporal interaction dynamics in organizational settings. Journal of Business and Psychology, 33(3), 325-344. https://doi.org/10.1007/s10869-017-9506-9

Meinecke, A. L., Handke, L., Mueller-Frommeyer, L. C., & Kauffeld, S. (2020). Capturing non-linear temporally embedded processes in organizations using recurrence quantification analysis. European Journal of Work and Organizational Psychology, 29(4), 483-500. https://doi.org/10.1080/1359432X.2019.1658624

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Juniorprofessur für Wirtschaftspsychologie

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
  • YouTube
Nach oben